OpenInnovation_hero_medium
Innovation

Der ultimative Leitfaden für Open Innovation: Vorteile, Formate und wie sie gelingt

Warum die Zukunft denen gehört, die über ihre Grenzen hinausblicken.

Warum offene Innovation auf dem heutigen Markt wichtig ist

Im heutigen, sich schnell wandelnden Geschäftsumfeld kann es sich kein Unternehmen (egal wie groß oder gut ausgestattet) leisten, allein zu innovieren. Die Technologien entwickeln sich schneller weiter, als die internen Teams mithalten können. Die Kunden erwarten mehr. Und die Wertschöpfungsketten sind zunehmend miteinander verbunden.

Open Innovation hat sich als strategische Antwort auf diese Komplexität herauskristallisiert. Sie ermöglicht es Unternehmen, über ihre traditionellen Grenzen hinaus auf externes Wissen, Technologien und Talente zurückzugreifen. Auf diese Weise können sie die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen, das Innovationsrisiko verringern und widerstandsfähigere, zukunftsfähige Unternehmen aufbauen.

Für Innovationsführer stellt sich nicht mehr die Frage , ob Open Innovation wichtig ist, sondern wie man sie umsetzen kann.

Was ist Open Innovation?

Der von Henry Chesbrough Anfang der 2000er Jahre geprägte Begriff " Open Innovation" bezeichnet die Praxis der Nutzung interner und externer Ideen, Fähigkeiten und Marktzugänge, um Innovationsergebnisse zu fördern. Es geht darum, Innovation zu einer kollaborativen, grenzüberschreitenden Anstrengung zu machen und nicht zu einer auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens beschränkten, isolierten Aktivität.

Für Bluemorrow ist Open Innovation eine strategische Denkweise, die Unternehmen hilft, das Innovationsrisiko zu senken und den Marktveränderungen voraus zu sein. Sie beinhaltet:

  • Zusammenarbeit mit Start-ups, Universitäten, Forschungslabors und sogar Wettbewerbern
  • Crowdsourcing von Ideen oder Lösungen
  • Lizenzierung von externen Technologien oder Ausgliederung von internem geistigem Eigentum
  • Aufbau von Plattformen oder Ökosystemen, die die gemeinsame Schaffung von Innovationen ermöglichen

Wichtig ist, dass es bei der offenen Innovation nicht um die Auslagerung von Innovationen geht. Vielmehr geht es darum, interne Stärken durch die Verbindung mit externen Möglichkeiten zu verstärken, wie in diesem Interview über Führung und Kultur bei offener Innovationerörtert .OpenInnovation_image1_small

Was Open Innovation nicht ist

Um es richtig zu verstehen, ist es wichtig, Open Innovation von verwandten (aber engeren) Konzepten abzugrenzen:

  • Es geht nicht nur um Crowdsourcing. Crowdsourcing ist ein Werkzeug, Open Innovation ist eine Strategie.
  • Es geht nicht nur um Co-Kreation. Die Einbindung von Nutzern ist wertvoll, aber Open Innovation geht darüber hinaus und umfasst auch Technologie-Scouting, Joint Ventures und mehr.
  • Es geht nicht darum, geistiges Eigentum zu verschenken. Erfolgreiche offene Innovation erfordert einen soliden Rechtsrahmen, der das Wesentliche schützt und gleichzeitig die Zusammenarbeit ermöglicht.

Der Business Case für Open Innovation

Unternehmen, die sich für offene Innovation entscheiden, sind denen überlegen, die dies nicht tun. Sie sind schneller innovativ, können besser auf Veränderungen reagieren und neue Einnahmequellen erschließen.

Hier die Gründe, warum es funktioniert:

  • Schnellere Markteinführung: Kooperationen können die Entwicklungszeiten erheblich verkürzen.
  • Kosteneffizienz: Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Risiken wird die finanzielle Belastung durch Forschung und Entwicklung gesenkt.
  • Strategische Relevanz: Durch die Zusammenarbeit mit den richtigen Akteuren wird sichergestellt, dass Innovationen den realen Bedürfnissen entsprechen.
  • Zugang zu Talenten: Da die meisten KI- und Deep-Tech-Talente heute außerhalb der Unternehmensgrenzen tätig sind, können Partnerschaften wichtige Fähigkeiten freisetzen.
  • Widerstandsfähigkeit des Ökosystems: Der Aufbau von Netzwerken von Innovationspartnern erhöht die Anpassungsfähigkeit in unsicheren Zeiten.

Der OECD zufolge führen Unternehmen, die extern zusammenarbeiten , doppelt so viele neue Produkte oder Dienstleistungenein wie Unternehmen, die sich ausschließlich auf interne Forschung und Entwicklung verlassen (OECD, 2021).

OpenInnovation_image2_small

Gemeinsame Formate und Ansätze für Open Innovation

Es gibt kein Patentrezept für alle. Offene Innovation kann viele Formen annehmen, je nach Ihren Zielen und Ihrem Reifegrad. Zu den gängigen Formaten gehören:

OpenInnovation_image4_small

Herausforderungen der Open Innovation und wie man sie überwindet

Offene Innovation ist leistungsstark, aber nicht reibungslos. Viele Unternehmen haben aufgrund interner Hindernisse Schwierigkeiten, sie umzusetzen:OpenInnovation_image3_small

Wie Bluemorrow Sie auf dem Weg zur Open Innovation unterstützt

Wir von Bluemorrow unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von Open Innovation, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Unsere Erfahrung reicht von der Strategieentwicklung über die Aktivierung des Ökosystems bis hin zur praktischen Umsetzung.

Wir helfen Ihnen:

  • die Bereiche zu identifizieren, in denen Open Innovation den größten Wert schafft
  • Auswahl der richtigen Formate und Aufbau robuster Kooperationsmodelle
  • rechtliche und organisatorische Hindernisse zu überwinden
  • Aufbau von Fähigkeiten zur Integration externer Innovationen in Ihr Kerngeschäft, unterstützt durch unsere Dienstleistungen zum Aufbau von Fähigkeiten und Erkenntnissen über die Qualifizierung von Teams für die externe Zusammenarbeit.
  • Skalieren Sie, was funktioniert, und lernen Sie dabei aus jedem Experiment

Ganz gleich, ob Sie Ihre erste Startup-Kooperation durchführen oder eine unternehmensweite Open-Innovation-Strategie entwickeln, wir helfen Ihnen, schneller voranzukommen, Risiken zu minimieren und neue Geschäftsfelder jenseits des Kerngeschäfts zu erschließen.

 

Bereit für Open Up?

Offene Innovation ist nicht nur ein Trend, sondern ein intelligenter Weg, um in einer vernetzten Welt innovativ zu sein. Und sie funktioniert am besten, wenn sie mit Absicht, Struktur und den richtigen Partnern durchgeführt wird.

Wenn Sie bereit sind, Ihren Innovationshorizont zu erweitern, lassen Sie uns darüber sprechen.

Referenzen

  • Chesbrough, H. (2003). Offene Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology.
  • OECD (2021). Ausblick auf Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021: Times of Crisis and Opportunity. Link
  • Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. (1990). Absorptive Capacity: Eine neue Sichtweise auf Lernen und Innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1), 128-152.