Innovation Horizon Event Panel
Innovation | Future & Trends | Strategy

Horizonte der Innovation: Lehren aus der Vergangenheit, Strategien für die Zukunft

Die Landschaft der Unternehmensinnovation befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die KI verändert die Branchen rasant, Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt und die Vorschriften entwickeln sich in einem nie dagewesenen Tempo - Unternehmen müssen die Komplexität mit Flexibilität bewältigen. Wie können Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen langfristiger strategischer Voraussicht und dem Bedürfnis nach unmittelbarer Wirkung finden? Wie können sie eine Innovationskultur fördern, die auch in unsicheren Zeiten widerstandsfähig bleibt?Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung Innovation Horizons, die von Bluemorrow und Prof. Stefano Brusoni vom MTEC der ETH Zürich in der renommierten Villa Hatt ausgerichtet wurde.

Der Abend beinhaltete eine aufschlussreiche Keynote von Dr. Alan Cabello, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, die von Dr. Sebastian Knab moderiert wurde. Innovationsführer von Zurich Insurance Group, LGT Banking und Holcim gaben Einblicke in die Entwicklung von Unternehmensinnovationen, in die Kräfte, die die Zukunft prägen, und in die Veränderungen, die notwendig sind, um an der Spitze zu bleiben.

Die Veranstaltung brachte Führungskräfte und Entscheidungsträger aus führenden Unternehmen zusammen und förderte einen gemeinsamen Dialog über die Realitäten der heutigen Innovation.

Die Entwicklung der Unternehmensinnovation: Lehren aus der Vergangenheit

In den letzten zehn Jahren hat sich die Innovation in Unternehmen dramatisch verändert. Dr. Alan Cabello zeichnete den Weg von den frühen F&E-getriebenen Modellen bis zur explosionsartigen Verbreitung von Frameworks wie Design Thinking, Lean Startup und Ambidextrous Organizations nach. Diese Rahmenwerke haben zwar für Struktur gesorgt, doch die Umsetzung bleibt für die meisten Unternehmen die entscheidende Herausforderung. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Die Digitalisierung hat das letzte Jahrzehnt beflügelt - Viele Unternehmen haben von den Technologietrends profitiert, hatten aber Schwierigkeiten, ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu überdenken.
  • Die Innovationsstrukturen sind sehr unterschiedlich - von zentralisierter F&E bis hin zu Venture-Building-Modellen und Open Innovation.
  • COVID-19 beschleunigte neue Arbeitsweisen - Remote-Zusammenarbeit und hybride Arbeitsmodelle zwangen Unternehmen, ihren Innovationsansatz zu überdenken.
  • KI ist jetzt eine bestimmende Kraft - Im Gegensatz zu früheren Trends wie Blockchain verändert KI die Branchen in ihrem Kern und erfordert eine strategische Antwort.

Corporate Innovation History

Die Kräfte, die Innovation heute prägen

In einem sich rasch wandelnden Geschäftsumfeld müssen sich Unternehmen der externen Kräfte bewusst sein, die die Innovation beeinflussen. In den Diskussionen wurden vier wichtige Trends hervorgehoben:

  1. Regulierung als Einschränkung und Chance - Unternehmen in Europa sind im Vergleich zu den USA und China mit einem strengeren Regulierungsumfeld konfrontiert. Die strategische Auseinandersetzung mit politischen Entscheidungsträgern ist heute ein entscheidender Aspekt der Innovationsführerschaft.

  2. KI als zentraler Geschäftstreiber - KI ist nicht mehr nur ein Effizienzwerkzeug; sie verändert Geschäftsmodelle, Kundeninteraktionen und Entscheidungsprozesse grundlegend.

  3. Der menschliche Faktor im Zeitalter der KI - Während KI die Innovation beschleunigt, bleiben menschliche Kreativität, kritisches Denken und Führung unersetzlich.

  4. Nachhaltigkeit als Geschäftsimperativ - Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaftsmodelle und nachhaltige Materialien sind nicht länger optional, sondern stehen im Mittelpunkt einer langfristigen Unternehmensstrategie.
Diese Realität erfordert nicht nur Agilität, sondern auch strukturierte Voraussicht. Führungskräfte müssen eine szenariobasierte Strategie entwickeln, um alternative Zukünfte zu erforschen und ihre Annahmen zu testen.

Innovationsstrategien für die Zukunft

Die Podiumsdiskussion mit Experten von Zurich Insurance Group, LGT Banking, Holcim und Bekaert gab Einblicke, wie sich führende Unternehmen auf diese Veränderungen einstellen. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehörten:

  • Kundenorientierte Innovation - Innovation muss sich an den tatsächlichen Marktbedürfnissen orientieren und darf nicht nur von internen F&E-Ambitionen getrieben sein.
  • Offene Zusammenarbeit und Ökosysteme - Unternehmen überwinden Innovations-Silos, indem sie Partnerschaften mit Start-ups, Hochschulen und branchenübergreifenden Netzwerken eingehen.
  • Corporate Venture Building als Wachstumsmotor - Traditionelle F&E-Modelle werden durch Corporate Venture-Investitionen und Kooperationen mit Start-ups ergänzt.
  • Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil - Die Fähigkeit, schnell von der Idee zur Umsetzung zu kommen, ist heute ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt.
  • Leadership Buy-In ist entscheidend - Innovation kann nur gedeihen, wenn sie in die Unternehmensstrategie eingebettet ist und auf höchster Ebene unterstützt wird.

Innovation Horizon Event Impressions

Ein Blick in die Zukunft: Die nächsten 10 Jahre der Innovation

Zum Abschluss der Veranstaltung blickten Podiumsteilnehmer und Teilnehmer auf die Zukunft. Der Konsens war klar: Innovation wird strategischer werden, KI wird Geschäftsmodelle grundlegend verändern und Nachhaltigkeit wird die Investitionsprioritäten bestimmen.

Insbesondere Europa muss bei der Verfolgung von "Moonshot"-Innovationen mutiger werden und darf sich nicht durch Risikoaversion einschränken lassen. Strategische Voraussicht, funktionsübergreifende Ökosysteme und kontinuierliches Experimentieren werden den Erfolg bestimmen.

Die Veranstaltung "Innovation Horizons" in der Villa Hatt machte deutlich, dass die Innovation in Unternehmen an einem Wendepunkt steht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen eine vorausschauende Strategie, den Aufbau von Ökosystemen und eine Kultur des ständigen Experimentierens verfolgen. Die Zukunft gehört denjenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Agilität und langfristiger Vision herstellen können.