Giorgia header
Innovation

Innovation bleibt trotz Transformations-müdigkeit  wichtig

Nach Jahren des ständigen Wandels, von der Digitalisierung über Agilität bis hin zur Nachhaltigkeit, spüren viele grosse Unternehmen den Druck. Dennoch bleibt Innovation eine strategische Notwendigkeit.

Doch was wäre, wenn Innovation nicht als die nächste große Veränderung betrachtet würde, sondern als zentraler Bestandteil der Arbeitsweise und Entscheidungsfindung von Unternehmen?

Wir haben mit Giorgia Vazzoler gesprochen - Sie ist neue Director für Innovation & Venturing bei Bluemorrow und eine erfahrene Transformations Leaderin mit Erfahrung von Deloitte, FedEx und Bekaert. Wir wollten herausfinden, was es wirklich braucht, um sinnvolle Veränderungen herbeizuführen, wenn die Veränderungskapazitäten von Unternehmen erschöpft sind, und wie sich Innovation nachhaltig gestalten lässt.

Transformations-müdigkeit in den Unternehmen von heute

Beginnen wir mit dem „Elefanten im Raum“: Transformations-müdigkeit. Sie haben mehrere groß angelegte Initiativen zur Beschleunigung von Innovation geleitet, insbesondere durch die Verlagerung des Fokus vom Produkt zum Kunden. Wie real ist diese Müdigkeit in den Unternehmen von heute?

Giorgia: Sie ist sehr real. Nach Jahren unzähliger Veränderungs-Initiativen, neuen Tools und Teams, neuen Strukturen und Innovations Programmen, sind viele Mitarbeitende verständlicherweise skeptisch. Das Wort „Transformation“ wurde so oft und in so vielen Zusammenhängen verwendet, dass es allmählich seine Bedeutung verloren hat.

Aber das Problem ist nicht die Transformation selbst, sondern wie wir sie angehen. Wenn sich Wandel aufgedrängt oder überstürzt anfühlt oder wenn erwartet wird, dass er über Nacht stattfindet, ohne echtes Verständnis oder sichtbare Wirkung, schrecken Menschen natürlich zurück. Müdigkeit stellt sich ein, wenn Innovation und Wandel zu Schlagwörtern verkommen und nicht als sinnvolle und fundierte Journey erlebt werden.


Was muss geschehen, damit sich die Mitarbeitenden auf Innovation einlassen, besonders in globalen, gemischten Organisationen?

Giorgia: Zunächst ist die Unterstützung durch das Leadership-Team entscheidend. Es braucht die richtige Führung, aktive Unterstützung ist unerlässlich. Das können nicht nur ein paar inspirierende Worte in einer jährlichen Townhall sein. Sie muss sich im Handeln zeigen und in die strategischen Prioritäten eingebettet sein. Wenn die Signale vom Leadership widersprüchlich sind, wird schnell angenommen, dass es sich nur um eine weitere kurzlebige Initiative handelt.

Zweitens muss Innovation immer als echte und dauerhafte Priorität behandelt werden. Wenn Mitarbeitende ständig erleben, dass das Dringende Vorrang vor dem Strategischen hat, vermittelt das die Botschaft, dass Innovation optional ist. Das untergräbt das Engagement nachhaltig.

Und ebenso wichtig: Ergebnisse zählen. Es reicht nicht, über Wandel zu reden, wir müssen seine Wirkung in echten Projekten und Initiativen zeigen. Wenn kleine Teams oder Projektleitende beginnen Fortschritte und Ergebnisse sichtbar zu machen, stärkt das das Vertrauen im gesamten Unternehmen. Jeder Beteiligte, ist mitverantwortlich, andere mitzunehmen und den Wandel sichtbar und glaubwürdig zu machen.

Letztlich ist es Aufgabe aller, das Engagement für Innovation zu fördern. Das Leadership gibt den Ton an, aber die Teams füllen Innovation mit Leben. Verantwortung für Innovation muss im ganzen Unternehmen geteilt werden, damit sie sich wirklich durchsetzen kann.

 

Giorgia 1


Innovation in komplexen Organisationen verwirklichen

Sie sprechen oft davon, Innovation in komplexen Organisationen zu verwirklichen". Was bedeutet das für Sie?

Giorgia: In großen, komplexen Unternehmen bedeutet das, die Distanz zwischen Strategie und Umsetzung zu verringern, damit die Innovationsbemühungen die strategischen Ziele direkt unterstützen. Allzu oft arbeiten Innovations- und Strategieteams in Silos mit unterschiedlichen Zielen und Projekte, was den Fortschritt verlangsamt. Echte Wirkung entsteht, wenn diese Teams eng zusammenarbeiten und sicherstellen, dass die Innovationsbemühungen die strategischen Ziele direkt unterstützen.

Das heißt auch, die Teams zu befähigen, die Werkzeuge und den Raum zu geben, ohne auf perfekte Bedingungen zu warten. Experimente und frühes Testen, egal ob es sich um ein Produkt, ein Projekt oder eine Idee handelt, sind der Schlüssel zur Skalierung. Sie sollten als Chance angesehen werden, um Zeit und Mühe zu sparen, die in Initiativen investieren werden, die möglicherweise nicht funktionieren.

Die Rolle von Leadership bei der Aufrechterhaltung von Innovation

Welche Rolle spielt Leadership, um die Innovationsagenda trotz Ermüdung am Leben zu erhalten?

Giorgia: Eine enorm grosse Rolle. Führungspersonen geben den Ton an - das ist wichtig, aber nicht genug. Heutzutage hört man viel von "kühnen" Visionen, aber wie viele davon führen tatsächlich zu greifbaren Ergebnissen, und wie viele bleiben nur Slogans? Der Unterschied zwischen blossem Reden über Innovation und dem Erreichen tatsächlicher Zielen entscheidet über die tatsächliche Ermüdung von Transformation und Innovation.

Wie können Unternehmen Burnout-risiken niedrig halten und Innovation vorantreiben?

Giorgia: Unternehmen sollten bei neuen Initiativen darauf achten, dass sie ins Unternehmen integriert sind. Zusätzlich muss richtig priorisiert werden - es kann nicht immer alles als Priorität angesehen werden. Wenn dies nicht richtig angegangen wird, führt es zu Verwirrung in den Teams und zu Überlastung.

Innovation braucht einen Rhythmus, regelmäßige Überprüfungszyklen, Feedback-Schleifen und einen roten Faden, der die Elemente miteinander verbindet. Unternehmen sollten nahe am Markt innovieren, in kurzen Iteration, damit früh erkannt wird, was der Markt und die Nutzer brauchen.

Die Teams sollten sich schnell anpassen können und in einem System arbeiten können, welches kontinuierliches Lernen unterstützt. Auf diese Weise können sie die relevanten Dynamiken aufbauen, ohne auszubrennen.

Giorgia 2


Warum Bluemorrow? Giorgias Motivation

Du hast gerade bei Bluemorrow gestartet. Was hat Dich zu diesem Team hingezogen, und was hoffst Du zu bewirken?

Giorgia: Was mir an Bluemorrow gefällt, ist die Mischung aus Vision und Umsetzung. Es ist ein Ort, an dem Foresight und praktische Umsetzung zusammentreffen. Es ist ein Unternehmen, welches Führungskräften hilft, sich die Zukunft nicht nur vorzustellen, sondern sie auch aktiv zu gestalten.

Ich möchte dazu beitragen, die Ambitionen von Unternehmen in Schwung zu bringen, und möchte aufzeigen, dass richtig umgesetzte Innovation, Menschen nicht auslaugt, sondern ihnen Energie gibt.

Sind Sie neugierig, wie Sie mit Ihren Teams einen Innovationswandel vorantreiben? Melden Sie sich.